Beendigung von Stromlieferverträgen für Haushaltskunden zum 31.08.2022
Derzeit bereiten wir uns auf den Versand Ihrer Endabrechnungen vor. Bitte lesen Sie den Zählerstand am 31.08.2022 ab. Nutzen sie dafür die Ablesekarte des Netzbetreibers oder hier die Internet-Seite unter dem Menüpunkt Zählerstand.
Sie erreichen uns ohne größere Wartezeit von Montag bis Freitag von 9-16 Uhr durchgehend telefonisch und erhalten auf Ihre Anfragen per E-Mail im Regelfall innerhalb eines Werktags Antwort. Auch telefonisch können wir Sie zurückrufen.
Wir bedauern weiterhin die Umstände der Vertragsbeendigung, hoffen jedoch auf Ihr Verständnis, weil es zukünftig sehr stürmisch an den Energiemärkten zugehen wird.
Aktueller Stand für unsere Kunden (27.07.2022)
Über Strom von Föhr...
Die Föhrer Windkraft ist ein Familienbetrieb der Familie Brodersen mit Firmensitz in Oevenum auf Föhr. Gründungsgedanke war der Wunsch die Ökobilanz der Insel zu verbessern und Strom aus dem auf Föhr fast ständig wehenden Wind zu gewinnen. „Unsere Eltern haben mir und meinen beiden Geschwistern schon sehr früh beigebracht, dass wir als Bewohner von Föhr mit verantwortlich für die Natur der Insel sind“, sagt Jan Brodersen.
Und noch etwas haben die Eltern den Geschwistern vermittelt: mit Reden allein ist es nicht getan – man muss es auch machen! Der so in 1990 entstandene Windpark am Oevenumer Deich ist einer der ersten in Deutschland.
Der Erhalt der Natur steht auch heute noch im Vordergrund der Firmenentwicklung. Darum hat die Föhrer Windkraft auch seit 2013 mit der direkten Vermarktung der selbst erzeugten Windenergie begonnen. Seit 01.01.2017 beliefert die Familie Brodersen mit ihrer Firma Strom von Föhr Vertriebs-GmbH die eigenen Kunden mit Strom aus erneuerbarer Energie.
1989 | ![]() | Gründung der Föhrer Windkraft |
![]() | ||
1990 | ![]() | Die ersten Windkraftanlagen auf Föhr werden aufgebaut |
![]() | ||
01/2013 | ![]() | Ökostromanbieter für die Insel Föhr |
![]() | ||
01/2014 | ![]() | Ökostromanbieter für Amrum und Dagebüll |
![]() | ||
08/2014 | ![]() | Ökostromanbieter für Schleswig-Holstein |
![]() | ||
2015 | ![]() | Neubau der Windkraftanlage |
![]() | ||
01/2016 | ![]() | Ökostromanbieter für ganz Deutschland |
![]() | ||
01/2017 | ![]() | Strom von Föhr Vertriebs-GmbH (100% Tochter der Föhrer Windkraft GmbH & Co. KG) ist Stromlieferant |
Bei Strom von Föhr bin ich richtig...
Nachhaltigkeit liegt mir auch beim Strom sehr am Herzen. Dank Strom von Föhr wird mein Atelier zu 100% mit Ökostrom betrieben.

Katharina Blum
Wyk auf Föhr
Weil ich den Wind und das Meer liebe, kann ich mich absolut mit Strom von Föhr identifizieren und die Welt mit 100% Ökostrom ein bisschen zum Guten verändern.

Barbara Meyerhof
Wyk auf Föhr
Wir fördern die Hersteller, die menschlich und ökologisch sinnvoll produzieren und sich sozial engagieren. So auch selbstverständlich Strom von Föhr.

Speisekammer
Strom von Föhr arbeitet unabhängig, hat keine Verbindungen zu Großkonzernen oder deren Tochterfirmen, keine Verbindungen zu fossilen- oder Atomstrom- Erzeugern.

Thorsten Knoke
Wyk auf Föhr
Da ich auf einer nachhaltig orientierten Insel mitten im Weltnaturerbe lebe, kommt für mich nichts Anderes als Ökostrom in Frage.

Heike Link
Oevenum auf Föhr
Unser Unternehmen hat sich seiner eigenen Umweltcharta verschrieben. In diesem Sinne begrüßen wir es, den Wind der Insel für unsere Stromversorgung zu nutzen.

Wyker Dampfschiffs-Reederei
Geschäftlich und privat sind wir seit einigen Jahren Strom von Föhr-Kunde. Ein Muss für jeden Föhrer, meinen wir.

Birte Peters
Wyk auf Föhr
Mein Bruder hatte veranlasst, dass wir seit 2013 100% Ökostrom direkt vor Ort beziehen. Ich finde das super und unterstütze es voll und ganz.

Volkert Hansen
Oevenum auf Föhr
Seit ich denken kann, surfe ich. Wind bestimmt mein Privatleben, meinen Job. Was passt da besser, als den Strom zu nutzen, der auf der Insel gewonnen wird.

Dirk Hückstädt
Nieblum auf Föhr
Information zur Stromlieferung gemäß § 42 EnWG für 2019
Strommix der Föhrer Windkraft GmbH & Co. KG
60,3% Erneuerbare Energien gefördert nach EEG | ||
39,7% Sonstige erneuerbare Energieträger |
CO2 Emissionen 0g/kWh, Radioaktiver Abfall 0g/kWh
Strommix der Bundesrepublik Deutschland
40,4% Erneuerbare Energien gefördert nach EEG | ||
3,9% Sonstige erneuerbare Energieträger | ||
29,0% Kohle | ||
13,5% Atomenergie | ||
11,9% Erdgas | ||
1,3% Sonstige fossile Energieträger |
CO2 Emissionen 352g/kWh, Radioaktiver Abfall 0,0004g/kWh
Quelle für den Bundesdeutschen Strommix und die Umweltauswirkungen:
Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, Stand 2019
Wat? Fragen zum Wechsel, EEG-Gesetz usw.
Hier habe wir für Sie einige Antworten auf Fragen rund um das Thema Ökostrom und Stromanbieterwechsel zusammengestellt. Sollten Sie weitere Fragen haben oder zusätzliche Informationen benötigen, erreichen Sie uns unter 04681-50309 oder schicken Sie uns eine Email, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Fragen zum Anbieterwechsel…
Ja. Der örtliche Grundversorger hat per Gesetz die ‚Versorgungspflicht‘ für seine Region. Sollte – aus welchen Gründen auch immer – der vom Kunden gewählte Stromanbieter ausfallen, liefert wieder der örtliche Grundversorger den Strom.
Nein. Eine Unterbrechung der Stromlieferung gibt es weder beim Wechsel zu einem alternativen Anbieter als auch beim Wechsel zurück zum Grundversorger. Nicht mal für ganz kurze Zeit. Garantiert!
Ganz einfach: Sie schließen auf unserer Webseite den Stromvertrag ab und senden diesen online an uns. Alle weiteren Formalitäten übernehmen wir für Sie!
Fragen zum Ökostrom…
Unser Ökostrom ist oft günstiger als der Grundversorgungstarif, den der örtliche Energieversorger anbietet und in dem jeder Stromkunde ist, der noch nie den Stromanbieter bzw. den Tarif gewechselt hat. Wir haben sehr geringe Verwaltungskosten und den ‚Brennstoff‘ für die Stromerzeugung liefert uns die Natur mit dem Wind umsonst. So können unsere Kunden etwas für den Klimaschutz leisten und gleichzeitig Geld sparen.
Eine 3-köpfige Familie verbraucht im Schnitt etwa 3500 kWh Strom im Jahr. Bei Nutzung von konventionellem Strom fallen dafür ca. 1,83 Tonnen CO² und 1,75 g radioaktive Abfälle an (Quelle: BDEW Stand: 12/2013). Würde die Familie reinen Ökostrom beziehen, könnten CO² und radioaktive Abfälle komplett vermieden werden.
Die elektrische Leistung ist ein Momentwert. Sie gibt an, wie viel Energie ein Gerät in einer bestimmten Zeit benötigt. Die Maßeinheit dafür ist Watt (W). Elektrische Leistung: 1.000 Watt [W] entspricht 1 Kilowatt [KW] Elektrische Arbeit: 1.000 Watt [W] x Stunde [h] = 1 Kilowattstunde [kWh] Mit einer Kilowattstunde können Sie etwa:
- 70 Tassen Kaffee kochen
- 7 Stunden fernsehen
- 90 Stunden Licht einer Stromsparlampe mit elf Watt betreiben
- 17 Stunden Licht einer Glühlampe mit 60 Watt betreiben
- 15 Hemden bügeln
Fragen zu den Kosten…
Der Wechsel ist für Sie kostenfrei; unser Endpreis beinhaltet bereits alle Steuern, Abgaben und Gebühren.
Für unseren Tarif gibt es grundsätzlich zwei Preisbestandteile: Den Grundpreis in EUR/Monat und den Arbeitspreis in Cent/kWh. Der Grundpreis ist eine monatliche Pauschale, die unabhängig vom Verbrauch zu entrichten ist. Sie enthält alle Fixkosten für die Messung usw.
Im Arbeitspreis sind sämtliche mit dem Verbrauch zusammenhängenden Kosten beinhaltet, wie z.B. Beschaffungskosten, Netzentgelte, Konzessionsabgaben, staatliche Steuern und Abgaben usw.
Der Markt ist so stark in Bewegung, dass sich auch die Preise anderer Anbieter ständig verändern. Preisinformationen von anderen Stromanbietern fragen Sie bitte bei den jeweiligen Anbietern nach oder informieren Sie sich im Internet.
Selbstverständlich werden Sie von uns per Brief über die Preisänderungen informiert. Zusätzlich werden die neuen Preise im Internet aktualisiert.
Gesetze, Steuern und Abgaben…
Konzessionsabgaben sind Leistungen, die Energieversorgungsunternehmen und Wasserversorgungsunternehmen an Gemeinden dafür zahlen, dass diese ihnen das Recht einräumen, für die Verlegung und den Betrieb von Leitungen, die der unmittelbaren Versorgung von Verbrauchern im Gemeindegebiet mit Strom, Gas und Wasser dienen, öffentliche Wege zu nutzen.
Um die Energie bis zu Ihnen nach Hause zu bringen, nutzt die Föhrer Windkraft bereits vorhandene Netze. Der jeweilige Netzbetreiber berechnet uns dafür ein sogenanntes Netznutzungsentgelt. Die Netznutzungsentgelte sind in Ihrem Endpreis bereits enthalten.
Die Ökosteuer gilt in Deutschland seit dem 1. April 1999. Sie ist eine (Mengen-)Steuer auf den Energieverbrauch. Für Strom ist dies die Stromsteuer, für Gas die Erdgassteuer. Steuerbefreiungen bzw. Vergünstigungen sind unter anderem für verbrauchsnahe kleine Stromerzeugungsanlagen, Unternehmen des produzierenden Gewerbes und für Strom aus erneuerbaren Energien vorgesehen.
Das EEG soll den Ausbau von Energieerzeugungsanlagen vorantreiben, die erneuerbare Energien (z.B. Windkraft, Wasserkraft) zur Stromerzeugung nutzen. Es regelt u.a. Vergütungssätze für die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien.
Dieses Gesetz fördert den Ausbau von KWK-Anlagen (Kraft-Wärmekopplung) in Deutschland durch Erhaltung, Modernisierung und Erweiterung.
Die „MOIN FÖHR“ App mit vielen neuen Features!
Digitaler Erfolg, Gewinn für die Umwelt: Die Insel-App MOIN FÖHR präsentiert sich seit heute mit vielen neuen Funktionen und täglich wechselnden, spannenden Inhalten. Nach dem Motto „Die ganze Insel in einer App“ werden Föhrer, Pendler und Gäste noch umfassender topaktuell informiert – ganz ressourcenschonend ohne Papier und Plastik und mit Ökostrom entwickelt.
Hier geht es zur MOIN FÖHR App
Aktuelles
Newsletter
Immer informiert – abonnieren Sie unseren Newsletter!
Sie möchten über die Energiewende, Ökostrom und nachhaltige Energieerzeugung regelmässig informiert werden?
Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Geben Sie einfach Ihre Mailadresse und Ihren Namen in das Formular ein und Sie erhalten unseren Newsletter regelmäßig per Mail.
Natürlich können Sie den Newsletter jederzeit auch wieder abbestellen. Das Formular dafür finden Sie hier...
[sc name="n2g"]